
Entlackungsmittel Premiumprodukt
Gebinden in 25 Liter Kanister oder 200 Liter Fass - ab 201 Liter kostenloser Versand innerhalb Deutschland
Entlackungsmittel auch organischer Heißentlacker für Eisen, Stahl, Aluminium und andere Leichtmetalle. Je nach Lackart auch als Kaltentlacker verwendbar.
Eigenschaften: Löst ausgehärtete Lacke und Pulverbeschichtungen wie z. B. Polyester-, Epoxy-, Polyurethanlacke, u.a.
Unser Entlackungsmittel ist frei von NMP/ NEP.
Temperatur:
Bitte beachten Sie, dass das Bad kalt, jedoch im Idealfall zur besseren und schnelleren Entlackungswirkung zwischen 60°C bis max. 80°C gefahren wird. Die Temperaturobergrenze von 80°C sollte nicht überschritten und anlagenseitig abgesichert werden.
VORTEILE
- Kürzeste Entlackungszeiten bei geringstmöglichen Arbeitstemperaturen
- Für alle gängigen Beschichtungen auf unterschiedlichsten Untergründen
- Für Tauch- und Spritzverfahren in allen Temperaturbereichen
- Auch für empfindliche Oberflächen
- Lange Standzeiten
- Organische Produkte recyclingfähig
- Frei von NMP, NEP und anderen SVHC gem. REACH Verordnung
- Kompetente Beratung
Handling/ Badpflege:
Alkalität:
Gerne schulen wir Ihre Mitarbeiter/ Kunden. Die Ermittlung der Alkalität erfolgt mittels Titration. Die Ermittlung des Wassergehalts in Ihrem Bad kann durch unser Labor übernommen werden.
Den Nachschärfer bitte nur in der vorgeschriebenen Einsatzkonzentration verwenden. Die Zugabe ist mittels Titration zu ermitteln bzw. zu überprüfen. Dabei gilt, die Alkalität nicht bis gegen 0 herunterzufahren. Besser ist, nach Ermittlung der tatsächlichen Alkalität durch Titration, diese bei ca. 50% Verlust wieder anzuheben.
Feststoffe:
Bei einem Feststoffeintrag von ca. 23% empfiehlt es sich den Lackschlamm aus dem Bad zu entfernen. Um den Aufwand so gering wie möglich zu halten könnten Sie das Medium gegenpumpen. Die Flüssigphase in einen Gegenbehälter – Schützcontainer von uns – diese können 60°C vertragen, abpumpen. Schlamm räumen und entsorgen (Verbrennung). Flüssigphase zurückpumpen und mit Frischware ergänzen. Titration durchführen.
!Achtung:
Verbleiben nach dem Abspritzen mit Wasser Lackreste an den Teilen, darf kein Wasser durch z.B. schöpfende Materialien, bei einer Wiederholung der Entlackung in das Entlackungsbecken eingetragen werden. Wassereintrag schadet der Organik und führt zu einer Verlangsamung der Entlackungszeiten bis hin zum Totalausfall der Entlackung!